Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Projekte ab 2009

 

Grünes Netzwerk Erzgebirge - Schaffung grenzüberschreitender Synergien zwischen Natura-2000-Gebieten und Ländlicher Entwicklung im Erzgebirge

Zelená sit' Krušné hory:Vytvoření přeshraničních synergických efektů mezi oblastmi Natura 2000 a rozvojem venkova v Krušných horách

Lead-Partner: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Projekt-Partner: Jan Evangelista Purkyně - Universität Ústí nad Labem, Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e.V.,  Landschaftspflegeverband Mittleres Erzgebirge e.V.

Ziel des von der Europäischen Union (sächsisch-tschechisches Ziel 3 - Programm) geförderten Projektes ist es, anhand der zahlreichen Natura 2000–Gebiete im Erzgebirge beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze Synergien zwischen Naturschutz und ländlicher Entwicklung aufzuzeigen und zu stärken. Das Projekt trägt auch dazu bei, die Wahrnehmbarkeit des Natura 2000–Netzes zu verbessern, neue touristische und umweltpädagogische Angebote zu schaffen und dauerhafte grenzüberschreitende Kooperationsbeziehungen aufzubauen.Das Projekt richtet sich auf das Kammgebiet des Erzgebirges im Freistaat Sachsen (Landkreise Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Mittelsachsen und Erzgebirgskreis) und in der Tschechischen Republik (Bezirke Ústí nad Labem und Karlovy Vary). Für dieses Gebiet soll eine Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) für den Themenkomplex Naturschutz und ländliche Entwicklung durchgeführt werden. Im engen Dialog mit relevanten Akteuren werden Strategien und Maßnahmenvorschläge zur Nutzung von Synergieeffekten zwischen Naturschutz und ländlicher Entwicklung (mit den Schwerpunkten Landwirtschaft, Tourismus und Umweltbildung) – vor allem im grenzübergreifenden Kontext – erarbeitet. Ausgewählte Maßnahmen sollen bereits während der Projektlaufzeit umgesetzt werden.

 

Landschaft Sachsen 2050

Ziel des (am IÖR von 2009-2012 bearbeiteten und vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanzierten) Vorhabens ist die Entwicklung einer Methodik zur Beschreibung und Bewertung möglicher künftiger Landschaftsveränderungen (ermittelt mit Szenariomethoden) anhand von Ökosystemdienstleistungen (ecosystem services) bzw. Landschaftsdienstleistungen (landscape services) am Beispiel des Landkreises Görlitz (Oberlausitz).

 

Landschaftspflegestrategie Sachsen

Die neue (am IÖR 2009-2010 im Auftrage des LfULG-Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - bearbeitete) Landschaftspflegestrategie 2020 soll aufzeigen, mit welchen landschaftspflegerischen Mitteln und Wegen die vielfältigen Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege im kommenden Jahrzehnt erfolgreich realisiert werden können. Dabei geht es darum, den Gesamtumfang der Landschaftspflegeaufgaben abzuschätzen, regionale Schwerpunkte aufzuzeigen, fachliche Grundlagen für den Einsatz der Finanzmittel zu liefern und Vorschläge für die Gestaltung der Rahmenbedingungen zu unterbreiten.

 

Analyse des ehrenamtlichen und privaten Naturschutzes in Sachsen

Die (2009-2010 am IÖR im Auftrag des SMUL-Sächsisches Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft erarbeitete) Studie widmet sich einer umfangreichen Analyse zur aktuellen Situation des ehrenamtlichen und privaten Naturschutzes im Freistaat Sachsen, woraus Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung und Unterstützung dieses für unsere Gesellschaft äußerst wichtigen und unverzichtbaren Engagements resultieren.

 

Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität – Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Das vom BMBF geförderte Projekt LÖBESTEIN (2010-2014) trägt unter den Bedingungen eines verstärkten Anbaus nachwachsender Rohstoffe dazu bei, dass die von der Natur bereitgestellten Leistungen zum Wohle des Menschen erhalten und gefördert werden. Sein Ziel ist, diese Ökosystemgüter und -dienstleistungen besser in die gesellschaftlichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen, um Aktivitäten zum Klimaschutz mit den Bemühungen zum Erhalt der Biologischen Vielfalt und der Ökosysteme optimal zu verbinden. Das vom BMBF geförderte Projekt wird gemeinsam vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF), dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), der Lausitzer Erzeuger- und Verwertungsgemeinschaft Nachwachsende Rohstoffe e.V. (LEVG) als Praxispartner und dem Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) durchgeführt. Der Landkreis Görlitz (Oberlausitz) dient dabei als Beispielregion.

 

Mehrwert Natur Ost-Erzgebirge -  Ökosystemdienstleistungen erkennen, bewerten und kommunizieren

Hodnotná přiroda východniho Krušnohoři - Cesta k poznáni, hodnoceni a komunikaci ekosytémových služeb

Die Ziele des von der Europäischen Union (sächsisch-tschechisches Ziel 3 - Programm) geförderten und vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) und der Jan Evangelista Purkyně - Universität Ústí nad Labem gemeinsam bearbeiteten (2012-2014) Projektes (http://esom-project.org/) bestehen in der

    • Erfassung und Bewertung ausgewählter Ökosystemdienstleistungen im Ost-Erzgebirge beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze
    • Ökonomischen und institutionellen Bewertung umweltpolitischer Steuerungsinstrumente sowie des Managements von Ökosystemen
    • Zielgruppenorientierten Aufbereitung der Ergebnisse, Öffentlichkeitsarbeit/Umweltbildung - unter Einbeziehung neuer Medien

 

Bewertung von Ökosystemdienstleistungen in der Russischen Föderation (RF) und ausgewählten NUS-Staaten des nördlichen Eurasiens: Erste Schritte (TEEBi-RUS)

Das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) geförderte und am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) bearbeitete Projekt (2013-2015) zielt auf die Initiierung eines entsprechenden Prozesses unter Einbeziehung von Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Erfolgreiche Beispiele zur gesellschaftlichen und ökonomischen Inwertsetzung des Naturkapitals in Russland und NUS-Staaten sollen erfasst, analysiert und kommuniziert bzw. angeregt werden. Das Vorhaben will in enger Zusammenarbeit mit russischen Politik- und Wissenschaftsvertretern Anstöße liefern, Leistungen und Werte der Natur genauer zu erfassen und sichtbarer zu machen. Es sollen strategische Vorschläge erarbeitet werden, wie  Leistungsfähigkeit und Nutzen von Ökosystemen und Landschaften  besser in private und öffentliche Entscheidungen integrierbar sind, um langfristig die natürlichen Lebensgrundlagen und die biologische Vielfalt in den Ländern und ihren Regionen zu erhalten.

 

Die Werte von Ökosystemdienstleistungen, Biodiversität und grün-blauer Infrastruktur in Städten am Beispiel von Dresden, Liberec und Děčin (BIDELIN)

Hodnoty ekosystémových služeb, biodiverzity a zeleno-modré infrastruktury ve městech na příkladu Drážďan, Liberce a Děčína (BIDELIN)

Das deutsch-tschechische EU-Projekt (INTERREG VA) befasst sich mit Leistungen und Werten der Natur, konkret der biologischen Vielfalt (Biodiversität) und der sog. grün-blauen Infrastruktur in Städten am Beispiel von Dresden, Liberec und Děčin. Ziel ist es, anhand von Ökosystemleistungen den Zusammenhang zwischen Elementen der naturnahen Stadtstrukur, nachhaltiger Wertschöpfung und menschlichem Wohlergehen sichtbarer zu machen und konkrete Umsetzungsbeispiele zu schaffen. Lead-Partner: Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), weitere Partner: Jan Evangelista Purkyně-Universität Ústí nad Labem, Stadtverwaltungen Dresden, Liberec und Děčin. Laufzeit: 2017-2020.